Der Familienverbund Schiedköpfl e.V.

Durch die immer größer werdende Verwandtschaft, den Tod der Schwestern Hildegard und Adelheid und einiger anderer Faktoren war nicht nur der finanzielle Rückhalt in Frage gestellt. Auf der Suche nach Möglichkeiten, einerseits den familiären Charakter des Hauses zu erhalten, andererseits das Ganze verwaltungstechnisch aus der Erbengemeinschaft herauszunehmen, einigte man sich, einen Verein zu gründen, dem der Besitz des Schiedköpfl überschrieben wurde. Der Verein Familienverbund Schiedköpfl e.V. wurde am 16. November 1995 in München gegründet.

Gründungsmitglieder waren Dorothea Böhme, Gerhard Kelber, Christiane und Dieter Linde, Hildegund Rosenmeier, Heinz Schilling und Dr. Johannes Wucherer.

Der Zweck des Vereins ist die Förderung und Erhaltung des Ferien- und Erholungsheimes Schiedköpfl. Dem Verein obliegt auch die Verwaltung des Anwesens. Mitglied kann jeder Abkömmling des Ehepaares Rudolf und Elisabeth Wucherer werden und der Ehepartner eines Abkömmlings. Lebensgefährten, Verwandte und Verschwägerte ordentlicher, noch lebender Mitglieder können außerordentliche Mitglieder werden.

Der Verein erhebt einen jährlichen Mitgliedsbeitrag für Erwachsene i.H.v. 50,00 € und für Kinder zwischen 4 und 14 Jahren i.H.v. 25,00 €.

Sitz des Vereins: Rennweg 9, 83471 Berchtesgaden
Bankverbindung: UniCredit Bank-Hypovereinsbank Berchtesgaden IBAN: DE22 7102 0072 6830 2347 03 BIC: HYVEDEMM410
Weitere Informationen sind der Vereinssatzung des Familienverbund Schiedköpfl zu entnehmen.

Der Vorstand

  • Stefan Neukamm

    1. Vorsitzender
    Architekt und Familienvater
    Paganinistraße 14
    81247 München
    Tel. +49 89 129 15 85

  • Monika Schilling

    Mitglied des Vorstands
    Architektin
    Pössenbacher Straße 7
    81479 München
    Tel. +49 89 746 88 890

  • Dieter Linde

    Mitglied des Vorstands
    Selbständiger Berater
    Seedamweg 27, 61352 Bad Homburg
    Tel. +49 6172 44 1

  • Hildegund Rosenmeier

    Mitglied des Vorstands
    Seestraße 69, 82335 Berg
    Tel. +49 8151 74 60 28

  • Oliver Tattersall

    Mitglied des Vorstands
    17 Bell Lane, Syresham
    NN13 5HP
    United Kingdom

 

Förderverein Schiedköpfl – Familienzweig Kelber e.V.

2012 haben Martin, Ursel, Karl Heinz, Stefan, Fabian, Dorle und Horst, Katharina, Gerhard, Christoph, Gerlinde und Siegfried nach konstruktiver Diskussion in Nürnberg den Verein Förderverein Schiedköpfl – Familienzweig Kelber e.V. (Vereinssatzung) gegründet. Der Verein ist seit dem 20.08.2012 in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Berchtesgaden eingetragen.

Mit der Gründung des Familienverbundes Schiedköpfl e.V. 1995 wurde eine Rechtsform gefunden, das Schiedköpfl dauerhaft im Besitz der Nachkommen von Elisabeth und Rudolf Wucherer zu halten. Darüber hinaus wurde sichergestellt, dass das Haus in seiner Substanz erhalten wird und Sanierungsmaßnahmen, die das gesamte Anwesen betreffen, durch den Familienverbund getragen werden.

Die Aufteilung auf die Familienzweige Wucherer und Linde im Erdgeschoss und Kelber in den Oberstockwerken blieb von dieser Vereinsgründung unberührt. Damit besteht natürlich die Verpflichtung für den Familienzweig Kelber, den Bestand der beiden Oberstockwerke zu sichern.

Bisher lag die Verantwortung für die beiden Oberstockwerke bei den Geschwistern Kelber und deren Ehepartnern. Auch die Finanzierung von Neuanschaffungen und Renovierungen wurde zu großen Teilen durch die erste Generation nach Gertrud und Fritz sichergestellt. Dafür noch mal ein herzliches Dankeschön.

Warum wurde der Verein gegründet?

Mit der Gründung eines Vereins wollen wir folgende Ziele erreichen:

  • Ein Oberstockkonto soll durch den Verein verwaltet werden.

  • Durch Mitglieds- und Förderbeiträge, die steuerlich begünstigt sind, soll Geld angespart werden, um größere Instandhaltungsmaßnahmen, Renovierungsarbeiten und Neuanschaffungen finanzieren zu können.

  • Die Enkel- und Urenkelgeneration soll verstärkt in die Mitverantwortung für das Schiedköpfl genommen werden und durch Mitgliedsbeiträge auch zum Erhalt des Schiedköpfls beitragen.

  • Entscheidungen sollen durch die Mitgliederversammlung getroffen werden. Je mehr Vereinsmitglieder an diesen Entscheidungen mitwirken umso größer ist die Akzeptanz der getroffenen Entscheidungen.

  • Es soll eine Plattform gebildet werden, auf der ein reger Austausch auch außerhalb der Mitgliederversammlungen stattfinden kann.

  • Zusammenfassend geht es darum, eine Rechtsform zu haben, die sicherstellt, dass wir auch in zwanzig Jahren die beiden Oberstockwerke noch nutzen können.

Die Gründungsmitglieder Martin Fritz, Ursel Fritz, Karl Heinz Neukamm, Stefan Neukamm, Fabian Neukamm, Dorle Böhme-Mauder und Horst Mauder, Katharina Böhme, Christoph Kelber, Gerhard Kelber, Gerlinde und Siegfried Krieger wünschen sich, dass möglichst alle Nachkommen von Gertrud und Fritz mit ihren Ehe- und Lebenspartner Mitglieder werden.

Unsere Bitte an Euch: werdet Mitglieder im Verein und sichert mit Euren Mitgliedsbeitrag den Bestand unseres Schiedköpfls.

Wir haben die Mindestmitgliedsbeiträge so gehalten, dass sie hoffentlich für jeden erschwinglich sind – die angegebenen Beträge sind als Untergrenze zu verstehen – wer möchte darf natürlich auch mehr zahlen.

Alle, die wir die Oberstockwerke nutzen, haben etwas davon, wenn Möbel restauriert und Räume renoviert werden, notwendige Ausstattung erneuert und dabei der Charme des Schiedköpfl erhalten wird. Auf recht positive Resonanz hoffen wir!